1 Video, 30 Sprachen
AUMAs Lösung für mehrsprachige Bildschirmaufnahmen mit yntro

bei der mehrsprachigen Videoproduktion
“Durch die innovative Kombination aus Realfilm und nachgebauten Bildschirmaufnahmen können wir erstmals wirtschaftlich alle 30 Zielsprachen abdecken. Das war vorher undenkbar!”

AUMA
Über AUMA
AUMA entwickelt und baut seit mehr als 60 Jahren elektrische Stellantriebe und Armaturengetriebe und zählt heute zu den international führenden Herstellern der Branche. Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft, Petrochemie und Anwender aus unterschiedlichsten industriellen Bereichen setzen weltweit auf die technologisch ausgereiften Produkte von AUMA.
Seit der Gründung 1964 hat sich AUMA zu einem modernen, mittelständischen und weltweit agierenden Unternehmen mit über 2800 Mitarbeitenden entwickelt. Der Hauptsitz von AUMA befindet sich in Müllheim im Markgräflerland am Rande des Schwarzwalds. Mit über 30 Standorten weltweit, mehr als 50 Vertretungen sowie Produktionsstätten in Deutschland, USA, Indien, China und Saudi-Arabien unterstreicht AUMA die globale Präsenz.
Die Herausforderung
Der Combi-Switch (Kombischalter) von AUMA ist ein Bedienelement für den elektrischen Stellantrieb TIGRON. Mit ihm werden Industriearmaturen wie Schieber, Ventile und Klappen vor Ort gesteuert, überwacht und parametriert.
Der TIGRON bietet sehr viele Funktionen – was ihn leistungsstark, aber auch erklärungsbedürftig macht. Über ein Display und mehrere Tasten navigieren Anwender durch umfangreiche Menüs mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Die Bedienung über den Kombischalter ist robust und auch mit dicken Handschuhen möglich.
Warum Text und Bilder nicht mehr ausreichten:
Die bisherige Anleitung bestand aus Texten und Screenshots. Das Problem: Wer eine Abfolge von Bedienschritten nachvollziehen muss, zum Beispiel „Drücke Taste A, warte auf Anzeige X, dann Taste B zweimal kurz drücken", verliert bei statischen Bildern schnell den Überblick. Immer häufiger wird von Kunden nach Videoanleitungen gefragt, in denen man die Bedienung in Echtzeit sehen kann.
Die Sprachenherausforderung:
AUMA verkauft weltweit, entsprechend muss die Anleitung in über 30 Sprachen verfügbar sein. Das bedeutet konkret:
Das Voiceover muss in 30 Sprachen eingesprochen werden
Die Texte im Video selbst (z. B. Hinweise, technische Daten) müssen übersetzt werden
Das TIGRON-Display zeigt selbst Texte an und diese Displaytexte gibt es ebenfalls in über 30 Sprachen
Das Problem bei klassischer Videoproduktion:
Normalerweise filmt man das Display bei der Bedienung ab. Doch wenn das Display selbst in 30 verschiedenen Sprachen aufgezeichnet werden müsste, bedeutet das: Man müsste das Gerät 30-mal auf eine andere Sprache umstellen und die gesamte Bediensequenz 30-mal neu abfilmen. Jede dieser Aufnahmen müsste perfekt synchron sein – ein falsch gedrückter Knopf bedeutet: Neudreh!
Das kostet enorm viel Zeit und birgt hohes Fehlerpotenzial, besonders wenn es eine neue Version des Display-Menüs gibt.
Die Lösung mit yntro
Was war die Idee?
Die entscheidende Idee: Statt das echte TIGRON-Display 30-mal abzufilmen, wurde es einmal als Illustration nachgebaut – grafisch vereinfacht und auf das Wesentliche reduziert. Diese illustrative Version wurde in der Design-Software Figma erstellt und sieht bewusst nicht aus wie das Original, sondern klarer und aufgeräumter. Alle störenden Details wurden entfernt, die Texte sind nicht fest "eingebrannt", sondern liegen als austauschbare Textebenen vor.
Wie wurde es technisch gelöst?
Einmalige Aufnahme: AUMA filmt die Bedienung des Kombischalters ab – die Hände, die Schalter drehen, die Bewegungen. Diese Aufnahme entsteht nur ein einziges Mal.
Display-Austausch: Im Schnittprogramm wird das echte Display im Video durch die grafische Illustration ersetzt. Das sieht für den Zuschauer nicht fotorealistisch aus, dafür ist es deutlich leichter erkennbar und verständlicher.
Texte werden "live" eingefügt: Die yntro-Software fügt die Displaytexte erst dann ein, wenn ein Zuschauer das Video abspielt – und zwar automatisch in der Sprache, die der Zuschauer gewählt hat.
Was war das Ergebnis?
Aus einer einzigen Videoaufnahme entstehen 30 Versionen – und bei der Pflege der Texte im Display muss die Aufnahme nicht wiederholt werden.
Was yntro's Enhanced Production leistet
"Enhanced Production" bedeutet: Ein Basisvideo wird nachträglich mit interaktiven und mehrsprachigen Elementen angereichert. Konkret wurden ergänzt:
Voiceover in 30 Sprachen: Professionell klingende KI-Stimmen erklären die Bedienung – abgestimmt auf die Hintergrundmusik
Texteinblendungen: Zusätzliche Hinweise und Erklärungen erscheinen im Video
Kapitelnavigation: Zuschauer können direkt zu dem Bedienschritt springen, der sie interessiert
Interaktive Elemente: Klickbare Bereiche für weiterführende Informationen, z. B. das Handbuch als PDF
All diese Elemente passen sich automatisch an die gewählte Sprache an.
Die Aufgabenteilung
AUMA übernahm Konzeption, Dreh und Schnitt der Realfilm-Sequenzen. yntro realisierte den illustrativen Display-Nachbau, die Integration aller 30 Sprachen sowie KI-Vertonung und interaktive Features.
Illustrative Display-Darstellung statt Originalaufnahme
Erstmals wurde ein Hardware-Display als grafisch vereinfachte Illustration nachgebaut – reduziert auf das Wesentliche. Texte sind nicht enthalten und werden erst zur Laufzeit des Videos über die Illustration gelegt.
KI-Stimmen für natürliche Mehrsprachigkeit
Text-To-Speech-Technologie erzeugt Vertonungen in allen 30 Sprachen. Die Stimmen klingen natürlich und sind professionell mit der Hintergrundmusik abgemischt – für ein einheitliches Hörerlebnis über alle Sprachversionen hinweg.
Hybride Produktion aus Real und Illustration
Die Kombination macht's: Realfilm zeigt die haptische Bedienung (Hände, Tasten, Gerät), während die illustrative Display-Darstellung die Menünavigation klar und verständlich visualisiert. So werden beide Aspekte – das Anfassen und das Verstehen – optimal vermittelt.
Das Ergebnis
Interaktive Videoanleitung zur Menübedienung
AUMA
“Dieses Projekt ist ein Türöffner: Jetzt sehen auch andere Abteilungen, dass Videoanleitungen und Erklärvideos wirtschaftlich umsetzbar sind – selbst bei komplexen Produkten und vielen Sprachen.”

AUMA
Blick in die Zukunft
Für AUMA war dieses Projekt mehr als nur eine Videoproduktion – es war der Beweis, dass komplexe technische Inhalte durch Videos deutlich verständlicher werden, ohne dass Mehrsprachigkeit zum Kostenfaktor wird.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Videos ergänzen Textanleitungen dort, wo Bewegungsabläufe und Bedienschritte im Mittelpunkt stehen
Illustrative Darstellungen können verständlicher sein als Originalaufnahmen
30 Sprachen sind mit dem richtigen Ansatz wirtschaftlich umsetzbar
Die nächsten Schritte bei AUMA:
Die Videos sollen direkt in die HTML-Anleitungen des TIGRON integriert werden – an genau den Stellen, wo Anwender bisher am häufigsten Rückfragen hatten. Weitere erklärungsbedürftige Produkte sind bereits in Planung.
Du stehst vor ähnlichen Herausforderungen?
Lass uns schauen, was für deine Inhalte möglich ist.
In einem unverbindlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam, welcher Ansatz für deine technische Dokumentation am besten funktioniert.





